Natur im Osterzgebirge
Einladung zum APFEL-WOCHENENDE der Grünen Liga Osterzgebirge vom 26. – 28. September 2025
Einladung zum APFEL-WOCHENENDE der Grünen Liga Osterzgebirge vom 26. – 28. September 2025

Einladung zum APFEL-WOCHENENDE der Grünen Liga Osterzgebirge vom 26. – 28. September 2025

Brechend voll! So hängen in diesem Jahr viele Obstbäume. Insbesondere viele Bäume in den altehrwürdigen Altbeständen in der Landschaft – Überbleibsel aus einer Zeit, als auch hier noch die Obstkultur in ihrer Vielfalt blühte. Apropos Blüte: im Gegensatz zum April…

Markt der Vielfalt und Nachhaltigkeit in Freiberg am 20. September
Markt der Vielfalt und Nachhaltigkeit in Freiberg am 20. September

Markt der Vielfalt und Nachhaltigkeit in Freiberg am 20. September

14.00 – 17.00 Uhr Auf dem „Markt der Nachhaltigkeit“ präsentieren sich in diesem Jahr auf dem Schlossplatz mehr als 20 Vereine, Organisationen, Geschäfte und Landwirtschaftsbetriebe aus der Region Freiberg, die sich im Bereich der Nachhaltigkeit, insbesondere in den Bereichen Ernährung,…

Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerinitiativen zur Raumverträglichkeitsprüfung Zinnwald Lithium

BI Bärenstein – BI Liebenau – IG Zinnwald Umweltschutzverbände und Bürgerinitiativen entdecken gravierende Mängel in Lithium-Gutachten Das Unternehmen Zinnwald Lithium GmbH, Tochter der britischen Zinnwald Lithium PLC, startete mit der Einreichung von Planungsunterlagen im Juni diesen Jahres das Genehmigungsverfahren für…

Raumverträglichkeitsprüfung Zinnwald Lithium – Stellungnahme der Grünen Liga Osterzgebirge
Raumverträglichkeitsprüfung Zinnwald Lithium – Stellungnahme der Grünen Liga Osterzgebirge

Raumverträglichkeitsprüfung Zinnwald Lithium – Stellungnahme der Grünen Liga Osterzgebirge

Bis 31. August 2025 lief die Einwendungsfrist bei der „Raumverträglichkeitsprüfung“ zum Bergbau- und Chemieindustrievorhaben der Zinnwald Lithium Plc/GmbH. Eine solche RVP (hieß bis vor wenigen Jahren „Raumordnungsverfahren“) entscheidet, ob ein derartiges Projekt überhaupt in die Region passt oder nicht zu…

Grünes Blätt’l 09/2025
Grünes Blätt’l 09/2025

Grünes Blätt’l 09/2025

Inhalte: Herzliche Einladung zum 2. tschechisch-deutschen Nachmähwochenende vom 05. – 07.09. 2025 ins Bärensteiner Bielatal 25. August 2025 Die solidarische Saftwirtschaft: Gemeinsam ernten, wertschätzen und genießen! 25. August 2025 Rat und Tat für einen kleinen Hof bei Frauenstein mit Streuobstwiese … 22. August…

Die Zeit drängt: Zinnwald Lithium entlarven!

Bis Sonntag, den 31. August, können noch Einwendungen im Rahmen der Raumverträglichkeitsprüfung an die Landesdirektion Sachsen geschickt werden: raumordnung@lds.sachsen oder direkt im Beteiligiungsportal: https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/lds/beteiligung/themen/1055668 Wichtig! Jede Wortmeldung muss von der Behörde genau geprüft werden. Einwendungsbausteine als Empfehlungen für die eigene…

46 Weißstörche im Landkreis flügge geworden
46 Weißstörche im Landkreis flügge geworden

46 Weißstörche im Landkreis flügge geworden

Schöner Erfolg: Die Weißstörche haben dieses Jahr im gesamten Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 46 Jungvögel aufgezogen. Das ergab das Weißstorch-Monitoring einer Mitarbeiterin der Naturschutzstation Osterzgebirge, also die Beobachtung und Kontrolle der Bruterfolge. In der Brutsaison 2025 wurden die Weißstorch-Horste regelmäßig von…

Die solidarische Saftwirtschaft: Gemeinsam ernten, wertschätzen und genießen!
Die solidarische Saftwirtschaft: Gemeinsam ernten, wertschätzen und genießen!

Die solidarische Saftwirtschaft: Gemeinsam ernten, wertschätzen und genießen!

Stell dir vor, du hast einen wunderschönen Obstbaum, aber schaffst es einfach nicht, all die Äpfel, Birnen oder Kirschen zu ernten. Oder du liebst frisches Obst und Saft, hast aber keinen eigenen Garten? Hier kommt die Solidarische Saftwirtschaft ins Spiel!…

Herzliche Einladung zum 2. tschechisch-deutschen Nachmähwochenende vom 05. – 07.09. 2025 ins Bärensteiner Bielatal
Herzliche Einladung zum 2. tschechisch-deutschen Nachmähwochenende vom 05. – 07.09. 2025 ins Bärensteiner Bielatal

Herzliche Einladung zum 2. tschechisch-deutschen Nachmähwochenende vom 05. – 07.09. 2025 ins Bärensteiner Bielatal

… Die Wiese ist geschoren, und hätte sie zwei Ohren, so wäre sie ein Schaf. (Ach, hätten wir doch Schafe!) Der Sommer hat begonnen und ist schon halb gewonnen – im Heuduft kommt der Schlaf. (Zuvor kommt Nachmähen!) Und Gras…

10 Jahre GEOPARK Sachsens Mitte e. V. – eine Erfolgsgeschichte
10 Jahre GEOPARK Sachsens Mitte e. V. – eine  Erfolgsgeschichte

10 Jahre GEOPARK Sachsens Mitte e. V. – eine Erfolgsgeschichte

Geoparks sind Regionen, in denen geologische und naturräumliche Besonderheiten erhalten und erlebbar gemacht werden. Sie bieten außergewöhnliche Einblicke in Erdgeschichte, Natur, Kultur und Umweltbildung. Das Besondere daran: Die Aktivitäten geschehen zusammen mit den Menschen vor Ort, die ihre Kompetenzen einbringen…

Rückblick: Jubiläumsausgabe – 30. Schellerhauer Naturschutzpraktikum
Rückblick: Jubiläumsausgabe – 30. Schellerhauer Naturschutzpraktikum

Rückblick: Jubiläumsausgabe – 30. Schellerhauer Naturschutzpraktikum

Geschafft, aber zufrieden und mit säckeweise neuen Eindrücken verabschiedeten sich kürzlich 23 Studierende voneinander: Eine Woche schweißtreibende Naturschutzarbeit lag hinter ihnen. Beim bereits 30. Schellerhauer Naturschutzpraktikum beräumten sie auf Naturschutzflächen im Osterzgebirge an teils steilen Hängen zum Beispiel Heu. Die…

Rückblick: Wiesen-Wald-Wunderwelt-Camp Junger Naturwächter
Rückblick: Wiesen-Wald-Wunderwelt-Camp Junger Naturwächter

Rückblick: Wiesen-Wald-Wunderwelt-Camp Junger Naturwächter

Schmetterlinge und Wildbienen begeistern Kinder beim Sommercamp der Naturschutzstation, des Umweltzentrums Freital und der Johannishöhe Tharandt Mit Rucksack, Neugier und einer guten Portion Abenteuerlust starteten an einem Juli-Wochenende zwölf Kinder und drei Betreuer*innen besondere vier Tage mitten in der Natur…