Die Silvesterwanderung startet am 31.12., 13:30 Uhr, auf dem Kurplatz in Kurort Hartha. Die Wanderung führt über 4 bis 8 km durch den Tharandter Wald, im Nationalen GEOPARK Sachsens Mitte, zum „Imbiss am Waldrand“. Dort, am ehemaligen Sportplatz in Spechtshausen,…
Räuchern mit Wildkräutern
Das Räuchern mit Kräutern wirkt reinigend, schützend, klärend und heilend. Besonders in der dunkleren Jahreszeit ist das Räuchern den Menschen sehr nahe. In Vorbereitung auf die Advents- und Rauhnachtszeit stelle ich in diesem Seminar verschiedene Räucherkräuter, Wurzeln, Harze und Rinden…
Adventswanderung zu Pyramiden und Schwibbögen
Die geführte Rundwanderung beginnt am Kurplatz in Kurort Hartha um 10.00 Uhr und führt zu Pyramiden und Schwibbögen der Region. Unterwegs erfahren wir Hintergründe zu diesen weihnachtlichen Elementen. Die Strecke beträgt ca. 6 km und endet am „Imbiss am Waldrand“…
Experimentelles Räuchern
Fleisch, Käse, Tofu und andere Lebensmittel lassen sich durch Räuchern haltbar machen. Mit dem Salzen und Räuchern werden auch Geschmack und Aroma hervorgezaubert. Woher kommen die Tiere? Wie haben sie gelebt? Wer hat sie geschlachtet? Wie wird ein Tier zerlegt?…
Heckenpflege im Nöthnitzgrund
Treff: Babisnauer Str. Brücke über den Nöthnitzbach
Bunte Kürbisse gestalten
Wir machen uns den Herbst noch bunter! Gemeinsam bemalen wir kleine Kürbisse nach Lust und Laune und schaffen uns unseren eigenen persönlichen Farbklecks für zu Hause. Geeignet für: Erwachsene, Familien Anmeldung & Infos unter: www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de Kontakt Umweltbildungsbüro: Juliane Märtens &…
Junge Naturwächter: Heckenpflanzung
Die Teilnahme am JuNa-Praxistag ist kostenfrei. Anmeldungen direkt unter uwz-freital.de oder 0351-64 50 07. Wir freuen uns auf euch!
JuNa Praxistag „Wild, grün, lebendig – Hecken für die Natur“
… im Umweltzentrum Freital / Umweltbildungshaus Johannishöhe Treffpunkt: bei Anmeldung (Freital/Tharandt) Gummistiefel an & los geht’s! Wir pflegen gemeinsam junge Sträucher – und schaffen so neue Lebensräume für Vögel, Insekten & viele andere Tiere. Warum Hecken so wichtig für die…
JuNa Praxistag „Wer raschelt denn da? Dem Igel auf der Spur“
Warum raschelt es im Laub? Wer versteckt sich unter den bunten Blättern? Beim Praxistag auf dem Permahof taucht ihr in den herbstlichen Wald ein! Gemeinsam entdecken wir den Lebensraum Streuobstwiese und finden heraus, welche Tiere und Pflanzen hier leben und…
Pilzexkursion am 24.10.
„Die Pilze sprießen jetzt hoffentlich…?”, fragt der Pilzsammler und blickt suchend auf den Waldboden. Ausschwärmen, sammeln und bestimmen – der Pilzberater unterstützt Interessierte. Zeit: 14 Uhr; Referent: Tino Wodzitzka Eine vorherige Anmeldung zu der Tour ist erforderlich bei D. Zieschang unter…
Herbsttee-Workshop: Von der Pflanze zur heißen Tasse
In diesem Workshop lernst du essbare/ teegerechte Pflanzen, schonendes Trocknen und das Herstellen aromatischer Tees. Tipps zur richtigen Lagerung helfen Aroma und Qualität zu bewahren. Am Ende mischst du deinen eigenen Tee. Geeignet für: Erwachsene Anmeldung & Infos unter: www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de…

NaturPur – Mit Dampf zum Blütenzauber
Projekt „Bildungsangebote für verschiedene Zielgruppen zur Bedeutung von Wild-, Kultur- und Nutzpflanzen“ Steigen Sie ein und lassen Sie sich von der Weißeritztalbahn durch malerische Landschaften bringen. Genießen Sie einen leckeren Begrüßungssnack im Zug, bevor Sie im idyllischen Bauerngarten des Lindenhofs…
Kreatives Kürbisschnitzen
Du wolltest schon immer mal einen Kürbis schnitzen, weißt aber nicht, wie du anfangen sollst? Dann komm zu unserer kleinen Kürbisschnitzrunde, bei der dir Schritt für Schritt erklärt wird, wie du vorgehst. Bitte bringe einen größeren Kürbis zum Schnitzen mit.…
Herbstwanderung „Nordamerika“
Herbstwanderung im Nationalen GEOPARK Sachsens Mitte Die geführte Rundwanderung startet am Eingang zum Forstpark in Kurort Hartha. Unsere Tour führt uns durch den Forstpark – Indian Sommer – über den Zeisiggrund, den Forst-botanischen Garten hinauf auf den Kienberg. Weiter auf…
Mäh-Wochenende in Oelsen
Das Mähwochenende ist mittlerweile Tradition und ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz im Oelsener Gebiet. Die Bergwiesenflächen hier werden förderungsbedingt überwiegend nur einmal im Sommer gemäht. Im Herbst bildet sich deshalb auf vielen Flächen durch zweiten Aufwuchs ein Filzteppich, der viele…